In Deutschland noch wenig bekannt ist, dass Polen eine große Zahl an Musikfestivals ausrichtet. Vorrangig im Sommer finden in jeder größeren Stadt unzählige Musikevents statt, viele davon in Grenznähe. So steigt eines der größten Open-Air-Musikfestivals der Welt in der polnischen Grenzstadt Kostrzyn (Küstrin). Hier werden vom 1. bis 3. August mehrere Hundertausend Besucher, auf einem ehemaligen Militärgelände, an der Oder erwartet. Das Motto des Festivals ist „Haltestelle Woodstock“ („Przynstanek Woodstock“). Drei Tage lang spielen hier Bands aus der ganzen Welt, wie beispielsweise aus den USA Anthrax, Ugly Kid Joe, Atarie Teenage Riot oder Emir Kusturica. Fast alle bekannten Rock-Stile sind hier in diesem Wochenende zu hören. Zusätzlich sind jede Menge Workshops, Vorträge und Diskussionen geplant. Der Eintritt ist frei. Gerade für Touristen aus Deutschland ist ein Abstecher nach Kostrzyn problemlos möglich. Von Berlin aus ist die Stadt schon innerhalb einer Stunde mit dem Zug erreichbar.
Kategorie: Wissenswertes
Krakau – ein beliebtes Reiseziel
Krakau gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Polen. Das liegt vor allem daran, dass es in Krakau gelungen ist, die Architektur und Atmosphäre der tausendjährigen Geschichte zu bewahren. Da die Altstadt Krakaus auch im zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde, blieb deren mittelalterlicher Charakter erhalten. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Königsschloß auf dem Wawel, gut erhaltene Bürgerhäuser, zahlreiche Museen und der größte europäische Markt, im Zentrum der Altstadt, zu dem auch die berühmten Tuchhallten aus dem 16. Jahrhundert gehören, dem Wahrzeichen Krakaus. Hier befinden sich zudem mehr als 100 alte Kirchen und Klöster, von denen die Marienkirche am Rynek Glowny und die Barbarakirche wohl die bekanntesten sind. Südlich vom Zentrum liegen die berühmten Blonia-Wiesen, die mit 48 Hektar die größte Grünanlagen im Zentrum einer europäischen Großstadt sind. Sie wurden im 12. Jahrhundert von Jaksa z. Miechowa gegründet und gehören seit 2000 zu den geschützten Denkmälern Krakaus. In der Altstadt laden außerdem über 200 Kellerkneipen zum verweilen ein. Krakau liegt im Süden des Landes und ist nach Warschau und Lodz die drittgrößte Stadt Polens.
Neue Grenzbrücke über die Neiße eröffnet
Nicht nur die Grenze, auch die Flüsse Oder und Neiße trennen Deutschland und Polen. Eine neue Brücke über die Neiße bietet jetzt eine weitere Verbindung zwischen beiden Ländern. Die am 1. Juni offiziell eingeweihte Neiße-Brücke spannt sich über 183 Meter, von Zittau auf der deutschen Seite, bis zu Sieniawka (Kleinschönau) in Polen. Davon profitiert nicht nur der Grenzübergreifende Verkehr zwischen Polen und Deutschland. Die Brücke bietet auch eine direkte Verbindung zur Schnellstraße E35, ins tschechische Liberec. „Wir schlagen heute wahrhaftig eine bedeutende Brücke zu unseren Nachbarregionen Niederschlesien und Liberec. Damit stärken wir unsere Position als Drehscheibe für die wirtschaftliche, infrastrukturelle und touristische Entwicklung im Herzen Europas“, erklärt der sächsische Ministerpräsident, Stanislaw Tillich (CDU) bei der Einweihung der Brücke. Er unterstreicht die Bedeutung der neuen Verbindung, nicht nur für die regionale Wirtschaft, sondern auch für den Tourismus. Die Planung und der Bau der neuen Grenzbrücke oblag der polnischen Regierung und begann bereits in den 1990er Jahren. Das Projekt musste jedoch aus finanziellen und diplomatischen Gründen mehrfach verschoben werden.
Ausbau der Masurischen Seenplatte geplant
Die polnische Regierung plant umfangreiche Investitionen in neue Kanäle und Schleusen, durch welche die Großen Masurischen Seen mit dem Augustowski-Kanal verbunden werden soll. Insgesamt 125 bis 150 Millionen Euro – gefördert durch die Europäische Union – wurden für den Umbau und die Sanierung veranschlagt. Neben dem Ausbau der Wasserwege, neuen Schleusen, Brücken und Kanälen, wird parallel die Infrastruktur für den Tourismus ausgebaut. So werden unter anderem neue Gaststätten, Hotels, Kurhäuser und Anlegestellen errichtet. Das schafft nicht nur viele neue Arbeitsplätze, wie der Projektmanager Andrzej Pulecki erläutert. Das Hauptziel der Pläne ist, die Großen Masurischen Seen für Touristen attraktiver zu gestalten. Bereits jetzt sind diese ein Haupturlaubsziel für viele in- und ausländische Besucher. Die Masurische Seenplatte liegt im Nordosten Polens und ist dessen größtes Süßwasserreservoir. Sie besteht aus rund 2700 Seen und ist aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit und der vielen Kanäle schon jetzt eines der beliebtesten Ausflugziele des Landes.
Tourismus verzeichnet hohes Wachstum
Polen wird immer attraktiver für den Tourismus. Im Vergleich mit 2011 stieg die Zahl der Touristen 2012 um 11 Prozent. Allein aus Deutschland kamen rund fünf Prozent mehr Besucher als im Jahr zuvor. Das gab Elzbieta Wasowicz-Zaborek, die Vizepräsidentin der polnischen Tourismusorganisation, auf der ITB in Berlin bekannt. „Ich freue mich, dass wir die Zahl der deutschen Gäste nochmal deutlich steigern konnten. Deutschland bleibt mit einem Anteil von knapp 33 Prozent der mit Abstand wichtigste Quellmarkt für Polens Touristikbranche“, erklärte Frau Wasowicz-Zaborek. Insgesamt kamen letztes Jahr 14,8 Touristen aus dem Ausland nach Polen. Auch für das laufende Jahr erwartet Polen wieder einen hohen Besucherzustrom, da das Interesse ausländischer Touristen durch die Fußball-EM 2012, nach Aussage der Vizepräsidentin, erheblich gestiegen ist. Zudem finden auch 2013 zwei sportliche Ereignisse in Polen statt. So richtet Polen erstmals die Beachvolleyball-Weltmeisterschaften aus und auch die Volleyball-Europameisterschaften der Herren findet dieses Jahr in unserem Nachbarland statt.